- Haben Sie Fragen?
- (405) 926-8790
- genetechus@gmail.com
- Systemanmeldung
In der Pferdewelt bedeutet der Verlust einer geliebten Zuchtstute nicht unbedingt das Ende ihres genetischen Erbes. Direkt nach dem Tod der Stute ist die Verarbeitung der Eierstöcke zur Gewinnung von Eizellen noch möglich. Die Eierstöcke werden operativ entfernt, sorgfältig verpackt und unter Einhaltung einer bestimmten Temperatur transportiert, um die Lebensfähigkeit der Eizellen sicherzustellen. Im Reproduktionslabor von Genetech werden die Eizellen sorgfältig durch Aspiration oder Kürettage entnommen und können in vitro befruchtet werden (ICSI).
Nach der Entnahme der Eierstöcke einer Stute sollten diese sofort in einer Plastiktüte gesichert und, wenn möglich, in Ringer- Lactat- Lösung getaucht werden. Eine Kühlung ist unbedingt zu VERMEIDEN .
– Bei kurzem Transport unter 2 Stunden sollten die Eierstöcke bei einer Temperatur gehalten werden, die der natürlichen Körpertemperatur der Stute entspricht, also zwischen 90-98°F (32-37°C). Dies ist möglich, indem man sie in einem Beutel mit 37°C warmer Ringer- Lactat- Lösung in eine Styroporbox legt und so die thermische Stabilität gewährleistet.
– Kühlen Sie die Eierstöcke bei Transportdauern zwischen 2 und 8 Stunden auf Raumtemperatur (ca. 71°F/22°C) ab und verwenden Sie für den Versand einen isolierten Styroporbehälter auf Raumtemperatur.
– Bei längeren Transporten über 8 Stunden sollten die Eierstöcke kühl gehalten werden, jedoch nicht unter 54°F (12°C). Ideal ist eine Styroporbox mit einem Kühlakku, um sicherzustellen, dass die Eierstöcke die stabile Temperatur haben, die ihre Konservierung fördert. Kühlakkus und Eierstöcke müssen weit genug voneinander entfernt liegen.
Das Genetech-Team beantwortet gerne alle Fragen zur postmortalen Eierstockverarbeitung. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Anweisungen.
Ein fortschrittliches Zentrum für Pferdereproduktion, das sich für Ergebnisse und ein außergewöhnliches Kundenerlebnis einsetzt!